Prozess und Praxis
Gängige Praxis: Optionen für die Bereitstellung der Online-Leitungsauskunft

Eine weitere Option zur Leitungsauskunft für Netzbetreiber ist die Nutzung eines sog. Metaportals. Hierbei geben Netzbetreiber Informationen zu ihrem Versorgungsgebiet bzw. ihren Zuständigkeitsflächen an das Metaportal weiter. Dafür zahlt der Betreiber eine Nutzungsgebühr, deren Höhe sich in der Regel an der Länge des Leitungsnetzes orientiert. Diese Netzdaten müssen vom Leitungsbetreiber regelmäßig aktualisiert werden. Bauanfragende Unternehmen richten ihre Anfragen an das Metaportal, das dann die betroffenen Netzbetreiber ermittelt. Nur die relevanten Bauanfragen werden vom Metaportal-Betreiber an den betroffenen Netzbetreiber übermittelt. Hierdurch wird ein Teil des Leitungsauskunfts-Prozesses vom Metaportalbetreiber übernommen und dieser erhält lediglich die für sein Netzgebiet relevanten Anfragen. Gegenüber den oben beschriebenen Verfahren erfolgt die Betroffenheitsprüfung also durch den Betreiber des Metaportals und der Aufwand für die Erstellung von Negativ-Bescheiden entfällt für den Netzbetreiber. Zwei Verfahren sind möglich:
Lösung ohne Schnittstelle
Der betroffene Netzbetreiber leitet die Dokumente für die Planauskunft selbst oder über das Metaportal an den Bauanfragenden weiter, das heißt der Aufwand der Planauskunft bleibt beim Netzbetreiber.
Lösung mit Schnittstelle
Die Dokumente für die Planauskunft werden per individueller Schnittstelle automatisch an das Metaportal übermittelt und von dort an den Anfragenden versendet.

Voraussetzung für eine vollautomatisierte Lösung beim Netzbetreiber ist der Betrieb eines eigenen Leitungsauskunftsportals. Mithilfe einer Softwarelösung wird der Kommunikationsprozess von der Bauanfrage bis zur digitalen Leitungsauskunft vollständig automatisiert. Die Konkretisierung des Bauvorhabens sowie die Prüfung, ob die geplante Baustelle im Zuständigkeitsbereich des Netzbetreibers liegt oder nicht und auch die tagesaktuellen Informationen zur Netzauskunft werden durch einen vorkonfigurierten und sicheren Kommunikationsprozess zwischen Betreiber und bautätigem Unternehmen digital über das Kundenportal gesteuert. Ergänzend können die Netzdaten auch per Schnittstelle über ein oder mehrere Metaportal(e) ausgetauscht werden. Mit einer vollautomatisierten Software-Lösungen kann der Leitungsbetreiber somit eine deutliche Effizienzsteigerung des Bearbeitungsprozesses erzielen, indem personelle und zeitliche Ressourcen eingespart und für andere Aufgaben genutzt werden können.
Aktuelles

Wir bei cosymap® arbeiten stetig daran, unsere Software und unsere Services zu verbessern. Bei den Prozessoptimierungen finden ebenso neueste technische Entwicklungen Berücksichtigung wie auch der enorm wichtige Austausch mit unseren Kunden.
Weiterlesen
Chemnitz vergibt den Auftrag zur Automatisierung der Leitungsauskunft an innovativen Branchen-Software-Experten cosymap® setzt sich bei öffentlicher Ausschreibung der Stadt Chemnitz mit effizienter und smarter Lösung zur Digitalisierung und Optimierung von Leitungsauskunftsprozessen durch. Die Implementierung der Software beginnt bereits im August.
Weiterlesen
Sie als Mitarbeitende der Stadtwerke, Wasserversorger und Glasfasernetzbetreiber sind mit Ihren Aufgaben stets voll ausgelastet. Neue Herausforderungen in der Stadtentwicklung, flächendeckende Versorgung aller Haushalte sowie die angestrebte Umsetzung zur Smart City verlangen diesen Branchen eine Menge ab. Da bleibt wenig Zeit, mehrseitige Konzepte zu studieren.
Weiterlesen