Bauprojekte können nur dann sicher durchgeführt werden, wenn präzise Daten über unterirdisch verlegte Leitungen vorliegen. Die exakte Beantwortung solcher Leitungsauskunft-Anfragen ist Teil Ihrer Pflichten als Netzbetreiber. Liegen die entsprechenden Daten nicht digital vor, ist der Prozess zeitaufwendig und fehleranfällig. Dabei geht die Leitungsauskunft online doch wesentlich schneller – wenn man die richtige Software nutzt.

Leitungsauskunft mit cosymap® in 90 Sekunden erklärt

 

 

Digitale Leitungsauskunft: Mehrwert für Stadtwerke und Netzbetreiber

Die Beantwortung von Leitungsanfragen (auch Planauskunft, Trassenauskunft, Spartenauskunft oder Netzauskunft genannt) nimmt für Stadtwerke, Netzbetreiber und Unternehmen für Telekommunikation viel Zeit und Arbeit in Anspruch. Um die Sicherheit für kritische Infrastrukturen jederzeit zu gewährleisten, müssen Regelwerk und rechtliche Vorschriften beachtet werden.

Über welche Art von Leitung Ihr Unternehmen eine entsprechende Anfrage beantworten muss und wie diese Daten aktuell verwaltet werden, spielt für cosymap® keine Rolle. Unabhängig davon, welches GIS verwendet wird, stellt unsere Software sicher, dass die Leitungsauskunft nahtlos integriert wird und problemlos funktioniert. Die Lösung ist kompatibel mit allen gängigen Geodatenformaten, einschließlich Raster- und Vektordateien. Selbst historische, nicht georeferenzierte Dokumente wie Bilder und analoge Pläne können integriert und automatisiert abgerufen werden.

Unsere Standard-Software, die von unserem Team mit mehr als 25 Jahren Branchenerfahrung entwickelt wurde, vereinfacht, verkürzt und gestaltet den Anfrageprozess deutlich effizienter – und das voll automatisiert. Mit der Leitungsauskunft-Software von cosymap® gehören aufwendige und zeitraubende Recherchen sowie die Abwicklung über Telefon, Fax und E-Mail der Vergangenheit an.

Jetzt ausführliches Whitepaper für die Leitungsauskunft online kostenlos downloaden.

WhitePaper-DownloadDemotermin vereinbaren

 

Ihre cosymap®-Vorteile auf einen Blick

Rechts-, IT- und Datensicherheit

Der hohe Sicherheitsstandard der cosymap®-Software ist einzigartig auf dem Markt. Sie erreichen eine rechtssichere Spartenauskunft für Ihr Unternehmen sowie für Bauunternehmen, Planungsbüros und andere Vertragspartner – einfach, sicher und online.

Die cosymap®-Software bietet Netzbetreibern eine umfassende Lösung, die alle gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen erfüllt:

  • Einhaltung relevanter Normen: Die Software berücksichtigt alle gängigen Normen und Anwendungsregeln, wie die DVGW GW 118, und stellt die rechtssichere Langzeitarchivierung von Daten sicher.
  • IT-Sicherheit nach NIS-2-Richtlinie: Mit ihrer umfassenden IT-Sicherheit schützt cosymap® kritische Infrastrukturen wirksam vor externen Angriffen und erfüllt die neuen Meldepflichten und Sicherheitsmaßnahmen der NIS-2-Richtlinie.

Darüber hinaus gewährleistet cosymap® den Schutz sensibler Daten im Einklang mit der aktuellen Rechtslage:

  • Sichere Datenzugriffe: Die Registrierung der Auskunftssuchenden erfolgt mit zeitlich begrenzter Freischaltung nach Berechtigungsprüfung.
  • Schutz personenbezogener Daten: Informationen, die sich auf identifizierbare Personen beziehen, werden gemäß DSGVO und BDSG verschlüsselt übertragen.
  • Sicherer Informationsaustausch: SSL-Verschlüsselung (HTTPS) sorgt für eine sichere Kommunikation zwischen Client und Server.

cosymap® ermöglicht eine rechtssichere Dokumentation, die den Haftungsausschluss für Netzbetreiber stärkt. Mit Funktionen wie der Vergabe von Zeitstempeln, Gültigkeitsgarantien und Plausibilitätsprüfungen stellt die Software sicher, dass alle Daten langfristig lesbar und als Beweismittel nutzbar bleiben. Darüber hinaus erfüllt sie die Anforderungen der GoBD und bietet höchste IT-Sicherheitsstandards durch regelmäßige Audits und Penetrationstests.

Mit der cosymap®-Software schützen Netzbetreiber ihre Infrastruktur effektiv vor externen Bedrohungen und setzen die neuesten Sicherheitsanforderungen der NIS-2-Richtlinie zuverlässig um.

Darüber hinaus verfügt die cosymap®-Software für Leitungsauskünfte über weitere Vorteile, insbesondere in Bezug auf Implementierung, Nutzung und Dokumentation.

Schnelle Verfügbarkeit, einfacher Start und geringerer Integrationsgrad durch vorhandene Schnittstellen

Die cosymap®- Software ist kompatibel mit allen gängigen Geodatenformaten, einschließlich Raster- und Vektordateien. Selbst historische, nicht georeferenzierte Dokumente wie Bilder und analoge Pläne können integriert und automatisiert abgerufen werden. Einen zeitgemäßen, schnellen und sicheren Zugriff bieten die Geo Web Services WebMapServices (WMS) und WebFeatureServices (WFS). Außerdem wird kontinuierlich an neuen Schnittstellen gearbeitet, zum Beispiel auch zu sogenannten Metaportalen. Aktuell können alle cosymap®-Nutzer kostenlos die Schnittstelle zu Infrest nutzen. Weitere Zugänge, etwa zu ELBE+, ALIZ und BIL, sind in der Planung und sollen 2025 anwendbar sein.

Skalierbarkeit und Komplexität von Leitungsnetzen abbilden

cosymap® ist eine vielseitige Software-Lösung, die auch für andere Branchen-Bedürfnisse neben Leitungsauskünften konzipiert wurde. Sie bietet eine einfache und digitale Plattform für Netzbetreiber, um ihre Daten unabhängig von der Art und Menge der Leitungen zu erfassen und zu speichern. Die Software kann auch komplexe Organisationsstrukturen nahtlos integrieren. Darüber hinaus ermöglicht sie eine klare und übersichtliche Einbindung verschiedener Mandanten. Dies macht cosymap® zu einer idealen Lösung für Unternehmen, die eine effiziente und benutzerfreundliche Möglichkeit zur Verwaltung ihrer Leitungsdaten suchen.

Hochmoderne Web-Portal-Software für die Planauskunft – praxiserprobt

Zahlreiche Kunden setzen bereits jetzt cosymap® ein. Werfen Sie gern einen Blick auf unsere Referenzen, unter denen wir eine gekürzte Übersicht zusammengestellt haben. Im Praxisbetrieb entwickelt das Team die Software stets weiter. Mit einem übersichtlichen und modernen Dashboard haben Sie jederzeit alles im Blick.

Transparente Kosten der Online-Leitungsauskunft

Die Kosten für die Implementierung sowie für Wartung und Betrieb sind transparent und günstig. Attraktive Preismodelle sichern Ihnen netzgrößenabhängig geringe Anschaffungskosten sowie fest kalkulierbare Wartungskosten. Ein schnelles Return-on-Investment stellt sich in der Regel innerhalb von ca. zwei Jahren ein.

Ausführliche technische und fachliche Dokumentation

Viele Zusatzfunktionen und -informationen zur Leitungsauskunft ermöglichen ein fachgerechtes, lückenloses und rechtssicheres Archivieren aller Dokumente und Daten zu Ihrem Leitungsnetz. Diese bleiben jederzeit online abrufbar.

Service

Sie haben Fragen oder es hat sich irgendwo der Fehlerteufel eingeschlichen? Das System beinhaltet eine professionelle Hotline und garantiert bestmöglichen Support durch unser erfahrenes Serviceteam.

Die Software: Features für den digitalen Prozess

Die cosymap®-Leitungsauskunft bietet eine klare und benutzerfreundliche Navigation, die den Nutzer dabei unterstützt, sein Bauprojekt rechtlich zu sichern. Damit führen Sie als Betreiber von Leitungsnetzen einen neuen Standard zur Erstellung einer lückenlosen und sicheren Bauanfrage ein.

So geht's – von der Anfrage bis zur Auskunft

Einfach anmelden und Online-Leitungsauskunft nutzen – mit verschlüsselter Übertragung.
Sichere Anmeldung und Registrierung
  • Einfache, sichere und DSGVO-konforme Registrierung für anfragende Unternehmen
  • Digitale und verschlüsselte Übertragung des Datenverkehrs
  • Sichere Plattform für Anwender aus unterschiedlichen Bereichen. Unterscheidung zwischen Anfragen von Firmen, Behörden oder Kommunen
  • Authentifizierung und sämtliche Kommunikation zwischen Client und Server erfolgt mittels SSL-Verschlüsselung (HTTPS)
1
Automatisiert und schnell: cosymap® übernimmt die Leitungsauskunft auch bei Netzänderung.
Feststellung der Betroffenheit und Leitungsauskunft
  • Kein Aufwand mehr für die Feststellung der Betroffenheit
  • Automatische Erteilung der Netzauskunft (ausgenommen Sperrzonen, Überschreitung, Tageslimit usw.)
  • Kein Aufwand für verlangtes „Auffrischen“ oder bei Ablauf der Gültigkeit vor Bauende und bei Netzänderung
  • Automatische Leitungsauskunft auch bei anlagespezifischen Freizeichnungsklauseln oder Zusatzdokumenten
2
Alle Infos jederzeit digital abrufbar durch Speicherung an einer Position.
Dokumentation und Archivierung
  • Speichern Sie alle Informationen zu Ihrem Leitungsnetz an einer zentralen Stelle, inklusive der sicheren Archivierung von geänderten Netzstrukturen
  • Kommen Sie so Ihrer rechtlich vorgeschriebenen Dokumentationspflicht nach und erleichtern Sie zukünftige Leitungsauskünfte.
3

Die fünf häufigsten Fragen zur Online-Leitungsauskunft

Nein, zunächst werden die zum Zeitpunkt der Installation digital erfassten Leitungsdaten dem System zugrunde gelegt. Gleichzeitig werden Gebiete mit fehlender oder unvollständiger Dokumentation durch polygonale Eingrenzung (Sperrzonen) für die automatische Beauskunftung ausgespart. Dennoch werden Anfragen, die Sperrzonen betreffen, einheitlich über das System erfasst und beantwortet.
Die Kosten hängen maßgeblich vom Netzumfang der einzelnen Sparten zum Zeitpunkt des Lizenzerwerbs ab. Ein späterer Ausbau des Leitungsnetzes hat keine zusätzlichen Kosten zur Folge.

Beispiel: Für Stadtwerke mit zwei Sparten (Strom ca. 2.000 km und Fernwärme ca. 100 km) und ca. 1.000 Anfragen/Jahr beträgt der einmalige Kaufpreis 19.900 EUR*.
*zzgl. Implementierungskosten und ges. MwSt.

Die cosymap®-Leitungsauskunft ist eine flexible Standard-Software mit bereits integrierten Schnittstellen zu nahezu allen üblichen Geoinformationssystemen und GIS-Datenformaten. Somit beschränkt sich der Arbeitsaufwand bei der Einführung im Wesentlichen auf die Konfiguration des Systems (z. B. Anpassung der Stempelfelder in der Planauskunft). Dies ermöglicht einen schnellen Produktivstart.

Die Leitungsauskunfts-Software wurde speziell an die Anforderungen der Branche angepasst und ist einfach zu bedienen. Damit Ihre Mitarbeiter/-innen zeitnah möglichst effizient von den Vorteilen des Systems profitieren können, bieten wir an zwei halben Tagen qualifizierte Einführungen an. Sollten sich dennoch Fragen oder Probleme ergeben, ist unser kompetentes Support-Team jederzeit für Sie da.

  • Verfügbarkeit (technischer und juristischer Schutz vor Manipulation Dritter)
  • Datenschutz/DSGVO (Umgang mit personenbezogenen Daten und Schutz vor unberechtigten Zugang)
  • Rechte Dritter (Nutzungsrechte Geodaten und -dienste)
  • Sicherer Informationsaustausch/SSL-Verschlüsselung (verschlüsselte Datenübertragung und signierte Dokumente)
  • Revisionssichere Archivierung/GoBD-Konformität (vollständige Verfahrensdokumentation unter Einhaltung von Unveränderbarkeit und Nachvollziehbarkeit und langfristige Lesbarkeit von Dokumenten)
  • Haftungsschutz (Zeitstempel, Gültigkeit, automatisches „Auffrischen“, automatische Freizeichnungsklauseln)
  • Branchenspezifische Anwendungsregeln (VDE-AR-N 4203/DVGW GW 118)
Es gibt keine gesetzlichen Vorgaben bezüglich einer verbindlichen Gültigkeitsdauer einer Leitungsauskunft. Aus Sicht des Netzbetreibers bietet es sich jedoch an, aus eigenem Interesse ein „Verfallsdatum“ für eingeholte Auskünfte festzusetzen. Hierdurch wird sichergestellt, dass der Tiefbauer bei erforderlicher Aktualisierung des Planwerks dazu gezwungen wird, sich über die jeweils aktuellen Leitungslagen zu informieren.

Mit der cosymap®-Software können Sie sogar den kleinsten Gültigkeitszeitraum von nur einem Tag wählen. Dadurch sind Sie als Versorgungsbetrieb im Haftungsfall gut geschützt. Durch die Automatisierung der Software fällt dabei für Sie kein Mehraufwand an.

Aktuelles

News-Blog cosymap® für sichere Rohrleitungssysteme – neuer Fachartikel in 3R

Im vergangenen September lancierte cosymap® einen Artikel in der 3R „Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme“. Im Vordergrund des Beitrags standen die Vorzüge einer digitalen Leitungsauskunft für Stadtwerke und Netzbetreiber.

Weiterlesen
News-Blog Sicher und konform mit der NIS-2-Richtlinie: cosymap® für Wasserversorgungsunternehmen

Ab Oktober 2024 müssen Wasserversorgungsunternehmen die strengen Anforderungen der NIS-2-Richtlinie erfüllen. Dazu gehört der Schutz kritischer Infrastrukturen vor IT-Vorfällen und Cyberangriffen. Mit der cosymap®-Software und den Sicherheitslösungen eines IT-Partners sind Sie bestens vorbereitet, um diese Herausforderungen zu meistern.

Weiterlesen
Schnelleres Internet: Der flächendeckende Ausbau soll bis 2030 abgeschlossen sein.
News-Blog Breitbandausbau: Unterstützung für Kommunen und Boost für Netzbetreiber

Der Ausbau von Glasfasernetzen im Rahmen der Breitbandinitiative des Bundesministeriums des Innern stellt viele Kommunen vor neue Herausforderungen. Bis 2030 soll Deutschland flächendeckend mit Glasfaser erschlossen sein – ein hochgestecktes Ziel.

Weiterlesen