Technische Anforderungen

Anforderungen an die Netzdokumentation: Online-Leitungsauskunft

Um als Netzbetreiber ein Online-Portal für die Leitungsauskunft einzuführen, sollte die Netzdokumentation digital vorliegen. Eine gute Grundlage hierfür sind Geo-Informationssysteme (GIS) bzw. Geodaten in Form von Raster- oder Vektordateien. Vornehmlich soll die Online-Leitungsauskunft einen maßstabsgetreuen Ausdruck der Leitungsdokumentation für das angefragte Gebiet erstellen. Dafür sowie für die vorausgehende Betroffenheitsanalyse wird ein Zugang zu den Geodaten der Netzdokumentation benötigt. Einen zeitgemäßen, schnellen und sicheren Zugriff bieten die Geo Web Services WebMapServices (WMS) und WebFeatureServices (WFS).

Anbindung via Geo Web Service (WMS/WFS)

Ein Geo Web Service ist ein Internetdienst, der es erlaubt, über eine standardisierte Schnittstelle Geodaten an fremde Systeme bereitzustellen. Wesentlicher Vorteil bei Nutzung eines solchen Internetdienstes ist der Zugriff auf die originären, aktuellen Daten der Netzdokumentation. Ideal für die originalgetreue Planauskunft als PDF ist der Web Map Service (WMS). Er liefert einen zweidimensionalen Ausschnitt aus dem Geodatenbestand (Raster- und Vektordaten) als fertig stilisiertes Bild zurück. Die Kommunikation mit einem WMS/WFS erfolgt über das Hypertext Transfer Protocol (HTTP/ HTTPS). Nahezu jedes Geo-Informationssystem (GIS) verfügt über diese Schnittstellentechnologie.

Anbindung mittels Datenbank-Schnittstelle

Heutige Geo-Informationssystemen (z.B. G!NIUS, VertiGIS, CAIGOS) nutzen für die Verwaltung von Geodaten relationale Datenbanken – sogenannte Geodatenbanken, die Funktionen zum Umgang mit Geometrien beinhalten. Bekannte Geodatenbanken sind PostgreSQL, MS SQL-Server und Oracle. Das System der Online-Leitungsauskunft erhält mittels Datenbank-Schnittstelle Zugang zur Geodatenbank. Dieser rein lesende Zugriff ermöglicht räumliche Abfragen, wie z.B. die Betroffenheitsprüfung und die exakte Geodatenpräsentation zur Erstellung von originalgetreuen Planauskünften als PDF.

Verarbeitung von Geodaten in Dateiform

Alternativ bzw. ergänzend zur Geodatenbank-Schnittstelle können Geodaten in Form von Raster- oder Vektordateien zur Analyse, Präsentation und Erstellung von PDF-Planauskünften verwendet werden.

Die Besonderheit bei Rasterdateien: Rasterdateien sind i.d.R. Bilddaten, die durch Scanner oder Kameras erzeugt wurden. Typische Speicherformate sind: TIF, PNG, JPEG. Um Bilder in Form einer geografischen Karte anzeigen zu können, müssen die Bildkoordinaten georeferenziert sein. Bei GeoTIFF sind diese Informationen im Dateiheader der Bilddatei gespeichert. Bei anderen Bildformaten wie z. B. PNG werden diese Informationen hingegen in einem separaten ASCII-World-File gespeichert.

Aktuelles

News-Blog Sicher und konform mit der NIS-2-Richtlinie: cosymap® für Wasserversorgungsunternehmen

Ab Oktober 2024 müssen Wasserversorgungsunternehmen die strengen Anforderungen der NIS-2-Richtlinie erfüllen. Dazu gehört der Schutz kritischer Infrastrukturen vor IT-Vorfällen und Cyberangriffen. Mit der cosymap®-Software und den Sicherheitslösungen eines IT-Partners sind Sie bestens vorbereitet, um diese Herausforderungen zu meistern.

Weiterlesen
Schnelleres Internet: Der flächendeckende Ausbau soll bis 2030 abgeschlossen sein.
News-Blog Breitbandausbau: Unterstützung für Kommunen und Boost für Netzbetreiber

Der Ausbau von Glasfasernetzen im Rahmen der Breitbandinitiative des Bundesministeriums des Innern stellt viele Kommunen vor neue Herausforderungen. Bis 2030 soll Deutschland flächendeckend mit Glasfaser erschlossen sein – ein hochgestecktes Ziel.

Weiterlesen
News-Blog Ursachen für den Negativ-Trend der aktuellen Tiefbau- und Schadensstatistik

Wie Sie mit der automatisierten cosymap®-Netzauskunft im Bereich Telekommunikationsleitungen zum Gamechanger werden Aus der aktuellen Tiefbau- und in Deutschland für den Zeitraum 2017 bis 2021 geht hervor, dass Leitungsschäden mit 85,62 Prozent mit großem Abstand weiterhin die Spitzengruppe bei den Schadenarten bilden.

Weiterlesen