Technische Anforderungen
Anforderungen an die Netzdokumentation: Online-Leitungsauskunft
Um als Netzbetreiber ein Online-Portal für die Leitungsauskunft einzuführen, sollte die Netzdokumentation digital vorliegen. Eine gute Grundlage hierfür sind Geo-Informationssysteme (GIS) bzw. Geodaten in Form von Raster- oder Vektordateien. Vornehmlich soll die Online-Leitungsauskunft einen maßstabsgetreuen Ausdruck der Leitungsdokumentation für das angefragte Gebiet erstellen. Dafür sowie für die vorausgehende Betroffenheitsanalyse wird ein Zugang zu den Geodaten der Netzdokumentation benötigt. Einen zeitgemäßen, schnellen und sicheren Zugriff bieten die Geo Web Services WebMapServices (WMS) und WebFeatureServices (WFS).
Ein Geo Web Service ist ein Internetdienst, der es erlaubt, über eine standardisierte Schnittstelle Geodaten an fremde Systeme bereitzustellen. Wesentlicher Vorteil bei Nutzung eines solchen Internetdienstes ist der Zugriff auf die originären, aktuellen Daten der Netzdokumentation. Ideal für die originalgetreue Planauskunft als PDF ist der Web Map Service (WMS). Er liefert einen zweidimensionalen Ausschnitt aus dem Geodatenbestand (Raster- und Vektordaten) als fertig stilisiertes Bild zurück. Die Kommunikation mit einem WMS/WFS erfolgt über das Hypertext Transfer Protocol (HTTP/ HTTPS). Nahezu jedes Geo-Informationssystem (GIS) verfügt über diese Schnittstellentechnologie.

Heutige Geo-Informationssystemen (z.B. G!NIUS, VertiGIS, CAIGOS) nutzen für die Verwaltung von Geodaten relationale Datenbanken – sogenannte Geodatenbanken, die Funktionen zum Umgang mit Geometrien beinhalten. Bekannte Geodatenbanken sind PostgreSQL, MS SQL-Server und Oracle. Das System der Online-Leitungsauskunft erhält mittels Datenbank-Schnittstelle Zugang zur Geodatenbank. Dieser rein lesende Zugriff ermöglicht räumliche Abfragen, wie z.B. die Betroffenheitsprüfung und die exakte Geodatenpräsentation zur Erstellung von originalgetreuen Planauskünften als PDF.
Alternativ bzw. ergänzend zur Geodatenbank-Schnittstelle können Geodaten in Form von Raster- oder Vektordateien zur Analyse, Präsentation und Erstellung von PDF-Planauskünften verwendet werden.
Die Besonderheit bei Rasterdateien: Rasterdateien sind i.d.R. Bilddaten, die durch Scanner oder Kameras erzeugt wurden. Typische Speicherformate sind: TIF, PNG, JPEG. Um Bilder in Form einer geografischen Karte anzeigen zu können, müssen die Bildkoordinaten georeferenziert sein. Bei GeoTIFF sind diese Informationen im Dateiheader der Bilddatei gespeichert. Bei anderen Bildformaten wie z. B. PNG werden diese Informationen hingegen in einem separaten ASCII-World-File gespeichert.
Aktuelles

Wir bei cosymap® arbeiten stetig daran, unsere Software und unsere Services zu verbessern. Bei den Prozessoptimierungen finden ebenso neueste technische Entwicklungen Berücksichtigung wie auch der enorm wichtige Austausch mit unseren Kunden.
Weiterlesen
Chemnitz vergibt den Auftrag zur Automatisierung der Leitungsauskunft an innovativen Branchen-Software-Experten cosymap® setzt sich bei öffentlicher Ausschreibung der Stadt Chemnitz mit effizienter und smarter Lösung zur Digitalisierung und Optimierung von Leitungsauskunftsprozessen durch. Die Implementierung der Software beginnt bereits im August.
Weiterlesen
Sie als Mitarbeitende der Stadtwerke, Wasserversorger und Glasfasernetzbetreiber sind mit Ihren Aufgaben stets voll ausgelastet. Neue Herausforderungen in der Stadtentwicklung, flächendeckende Versorgung aller Haushalte sowie die angestrebte Umsetzung zur Smart City verlangen diesen Branchen eine Menge ab. Da bleibt wenig Zeit, mehrseitige Konzepte zu studieren.
Weiterlesen